Neue Unterkunftsform für obdachlose Männer
Neben Planung und Bau von Mehrfamilienhäusern ist die gewobau marburg aktuell mit der Planung einer neuen Unterkunftsform für obdachlose Männer befasst. Die Universitätsstadt Marburg plant eine langfristige Umstrukturierung der Unterbringung unfreiwillig obdachloser Menschen.
Die gewobau möchte bei der Schaffung passender Unterkünfte mitwirken, insbesondere für diejenigen Betroffenen, die langfristig keine Chance auf mietrechtlich abgesicherten Wohnraum haben. Hierfür bietet sich eine Unterkunftsform nach Vorbild des in Österreich von Pfarrer Wolfgang Pucher konzipierten VinziDorfs an. In einem Vortrag mit anschließender Diskussion berichtete Alexander Hagner vom Architektur- und Planungsbüro gaupenraub+/- am 12.01.2021 als Architekt und Erbauer von seinem Konzept „Architektur für Obdachlose“ und seine Idee „Häuser für die Unbehausten“ zu errichten, ist auf positive Resonanz in der Stadtgesellschaft gestoßen. Eine Aufzeichnung finden Sie hier.
Hauseingang: | Cappeler Straße |
Wohnungen: | 15 WE |
Wohnfläche: | 210 qm |
Fertigstellung: | 2026 |
Förderung Stadt Marburg: | Ja |
Vorplanung und Markterkundung
Die GeWoBau macht Tempo bei der Modernisierung. Im Alten Kirchhainer Weg, im Schenkendorfweg, im Alten Ebsdorfer Weg und In der Badestube sollen 16 Wohnhäuser mit 140 Wohnungen modernisiert werden. Es werden Fassaden gedämmt, Balkone erneuert, auf Wärmepumpen umgestellt sowie Fenster und Haustüren ausgetauscht.
Das alles wird mit einem neuen Verfahren umgesetzt: der seriellen Modernisierung.
Die innovative Methode hat viele Vorteile: Weil die Fassadenelemente in den Fabriken industriell vorgefertigt werden, gehen die Arbeiten vor Ort schneller von der Hand. Das bedeutet weniger Krach und Schmutz für die Mieterinnen und Mieter. Sie müssen auch nicht umziehen, da nur wenige Arbeiten in den Wohnungen nötig sind. Das führt zu einer spürbaren Entlastung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Serielle Modernisierung ist ein innovatives Sanierungskonzept, das auf digitalisierten und standardisierten Prozessen beruht. Dabei werden großformatige Fassaden- und Technikelemente in der Fabrik vorgefertigt, die schon genau auf die zu modernisierenden Häuser und Wohnungen zugeschnitten sind. Dazu gehört ein sehr ungewöhnlicher Gebäudescan.
In Marburg gehen dazu zwei Firmen im Rahmen von Pilotprojekten an den Start. Die Firma B&O aus Bad Aibling soll die Wohnhäuser am Alten Kirchhainer Weg 54, 56 und 58 sanieren. Das zweite Projekt umfasst die Häuser Schenkendorfweg 2, 4 und 6 sowie den Alten Ebsdorferweg 18 und 20. Die serielle Sanierung an diesem Standort übernimmt die Firma Renowate aus Düsseldorf.
Das dritte Pojekt wird zuzeit in der Badestube vorbereitet. Für die Vorplanung und anschließende Markterkundung wurde "team:tektura - Kölmel Scheer Architekturbüro GmbH" aus Köln beauftragt.
III. Bauabschnitt
Der Wohnkomplex Potsdamer Straße 10 bis 14 umfasst ingesamt 72 öffentlich geförderten Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 4.218,97 m² und liegt im Stadtteil Richtsberg (Baujahr 1977).
Im III. Modernisierungsabschnitt wird der Hauseingang Potsdamer Straße 14 mit 24 Wohnungen modernisiert. Die Maßnahme wird zur zeit begonnen. Die Modernisierungsmaßnahme wird mit dem Sozialen Energiebonus der Universitätsstadt Marburg gefördert.
Wohnungen: | 24 WE |
Wohnfläche: | 1.409 qm |
Fertigstellung: | 2025 |
Öffentliche Förderung: | Ja |
Förderung Stadt Marburg: | Ja |
Mietpreisbindung: | Ja |
Aufzug: | Ja |
Energetischer Standard: | KfW Effizienhausstandard 55EE |
Modernisierungsschwerpunkt oberer Richtsberg
Das Wohngebäude in der Sudetenstraße 23/25 soll als letzter Baustein in der Sudetsntraße 11 bis 33 vollmodernisiert und mit 5 Wohnungen aufgestockt werden. Die Dachaufstockung soll parallel zur Vollmodernisierung der Wohnhäuser durchgeführt.
Um den Baukörper vollständig zu modernisieren, hat die gewobau 2022 den Hauseingang 25 von der Wohnstadt erworben.
Die Vollmodernisierung wird im Effizienshausstandard 55 und die Dachaufstockung in Holzarchitektur im Effizienzhausstandard 40 ausgeführt. Das Wohnhaus wird an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Marburg angebunden.
Um eine warmmietneutrale energetische Modernisierung sicherzustellen, hat die Universitätsstadt Marburg die Maßnahme mit dem Sozialen Energiebonus gesondert gefördert.
Wohnungen: | 13 WE |
Wohnfläche: | 1.035 qm |
Fertigstellung: | 2026 |
Öffentliche Förderung: | Ja |
Förderung Stadt Marburg: | Ja |
Energetischer Standard: | KfW Effizienhausstandard 55 |
Heizungsanlage: | Fernwärme Stadtwerke Marburg |
Modernisierungsschwerpunkt oberer Richtsberg
Das Wohngebäude in der Sudetenstraße 23/25 soll als letzter Baustein in der Sudetsntraße 11 bis 33 vollmodernisiert und mit 5 Wohnungen aufgestockt werden. Die Dachaufstockung soll parallel zur Vollmodernisierung der Wohnhäuser durchgeführt.
Um den Baukörper vollständig zu modernisieren, hat die gewobau 2022 den Hauseingang 25 von der Wohnstadt erworben.
Die Vollmodernisierung wird im Effizienshausstandard 55 und die Dachaufstockung in Holzarchitektur im Effizienzhausstandard 40 ausgeführt. Das Wohnhaus wird an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Marburg angebunden.
Um eine warmmietneutrale energetische Modernisierung sicherzustellen, hat die Universitätsstadt Marburg die Maßnahme mit dem Sozialen Energiebonus gesondert gefördert.
Wohnungen: | 4 WE |
Wohnfläche: | 245 qm |
Fertigstellung: | 2026 |
Öffentliche Förderung: | Ja |
Förderung Stadt Marburg: | Ja |
Planungsvorbereitung für die Modernisierung des ehemaligen Altenheimes