Mit einem symbolischen Spatenstich startete Ende Oktober 2024 der Bau von 30 neuen öffentlich geförderten Wohnungen. Mit den 30 neuen Wohneinheiten wird Familien, Alleinstehenden, jungen und älteren Menschen ein bezahlbares Zuhause geboten. Die Neubaumiete soll 9 Euro pro Quadratmeter betragen.
Im März haben Vertreter:innen der Wolff’sche Stiftung, des Bau- und Wohnungsamtes, der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, des Aufsichtsrats sowie der Ortsvorsteher und der IKJG die Baustelle gemeinsam mit der gewobau und dem beauftragten Unternehmen B&O besichtigt.
Das Interesse galt der modularen oder seriellen Bauweise.
Während im konventionellen Neubau der Rohbau auf der Baustelle hergestellt wird und in weiteren Schritten die Fenster und Türen eingebaut sowie die Fassade verputzt und gestrichen wird, erfolgt die Herstellung der Fassadenelemente und der Bäder komplett in der Fabrik.
In den Fassadenelementen sind Türen und Fenster bereits integriert. Auch die Bäder werden komplett mit WC, Badewanne und Waschtisch in den Montagehallen von B&O vorgefertigt und in Folie verpackt angeliefert und in die Wohnbereiche gehoben. Erst danach erfolgt der Deckeneinbau.
Innerhalb von wenigen Wochen sprießen so die Neubauten wie Pilze aus dem Boden. Die hohe Geschwindigkeit und die Anlieferung vorgefertigter Module sorgen dafür, dass die Anwohner deutlich weniger mit Lärm und Schmutz belastet werden.
Im Vorfeld wurde an dem Bauvorhaben Kritik laut, denn die 3 Wohnhäuser wurden am Waldrand errichtet. Die serielle oder modulare Bauweise hat sich jedoch als sehr behutsame Baumethode gezeigt, denn kein Baum musste wegen der Gebäude oder der Baustelleinrichtung gefällt werden
Durch Holzbauweise und die Beheizung mit Wärmepumpen sind Nachhaltigkeit und Energieeffizienz standardmäßig vorgesehen.
Im Bereich des bisherigen Wendehammers wird eine neue Spielfläche eingerichtet, die auf die gesamte Siedlung ausstrahlen soll. Die Neugestaltung ist sowohl als Spielplatz für Kinder als auch als Aufenthaltsfläche für ältere Menschen konzipiert und wird über das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert.