Der Kooperationsvertrag zwischen dem Verein Selbstbestimmt Wohnen in Gemeinschaft e.V. (SwinG) und der GeWoBau ist unterzeichnet. Damit ist eine langfristige Grundlage für ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in der Poitiersstraße 16/18 geschaffen.
Wer in einer Wohnung der GeWoBau Marburg-Lahn wohnt, kann ab sofort 15 Prozent beim Kauf von RMV-Jahreskarten sparen. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), die Stadtwerke Marburg, die Universitätsstadt Marburg sowie die GeWoBau haben das neue „RMVMieterTicket“ vorgestellt.
Die Universitätsstadt Marburg beteiligt sich am „Wattbewerb“, dem bundesweiten Wettbewerb zum Ausbau der Photovoltaik Leistung.
19 barrierefreie Wohnungen baut die GeWoBau am Försterweg in 2 Wohngebäuden. Zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 werden diese bezogen. Die einzelnen Wohnungen werden auf der Homepage der GeWoBau unter Aktuelle Angebote vorgestellt.
Der Wiener Architekt und Stiftungsprofessor Mag. arch. Alexander Hagner, der international als Spezialist für Soziales Bauen gilt, kommt nach Marburg um davon zu erzählen und darüber online zu diskutieren, wie er in Wien Lösungen verwirklicht hat, die den Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragen und welche Erfahrungen er mit diesen sozialen Bauprojekten für ein niederschwelliges, alternatives Wohnangebot für Wohnsitzlose gemacht hat. Die Veranstaltung „Häuser für die Unbehausten – Architektur für Obdachlose“ in der Reihe "Marburg800 weiter denken" findet statt am 12. Januar 2021, ab 19:00 Uhr im Livestream.
Die Bauarbeiten in der Sudetenstraße 24a sind in vollem Gange. Nach dem Spatenstich am 21. November vergangenen Jahres steht jetzt der Rohbau für ein ganz besonderes Projekt: das neue Altenzentrum St. Jakob am Richtsberg. Das geplante Richtfest musste allerding wegen der Corona-Situation ausfallen. Stattdessen hatten die Beteiligten Anfang Dezember zu einer Begehung des Rohbaus mit Besichtigung (hier geht es zur Fotodokumentation) der einzelnen Bereiche eingeladen, um sich einen ersten Eindruck über diese neue Einrichtung zu verschaffen, in der in zeitgemäßer, moderner Ausstattung ältere Menschen betreut und gepflegt werden sollen.
In der Poitiersstraße 16 und 18 erfolgte der symbolische Spatenstich für ein ganz spezielles Neubauprojekt: Hier errichtet die Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Marburg-Lahn (GeWoBau) ein Haus mit 13 Wohnungen. Das Besondere daran: Die zukünftigen Mieterinnen und Mieter dieser Wohnungen wollen selbstbestimmt Wohnen.
Errichtet werden insgesamt 19 Wohnungen in einer Holz-Hybrid Bauweise. Die 2 Wohngebäude werden im KfW-55-Effizienzhausstandard errichtet. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 40 und 110 Quadratmetern. Die Baufertigstellung ist für das erste Halbjahr 2021 geplant.
15 barrierefreie Wohnungen werden in der Friedrich-Ebert-Straße 1a auf dem ehemaligen Bolzplatz am Vitos-Gelände von der GeWoBau errichtet. Wohnungen mit 37 qm, 71 qm und 93 qm Wohnfläche sollen an diesem Standort gebaut werden.
In der Deutschhausstraße 18 wurde durch die GeWoBau ein über 100 Jahre altes, denkmalgeschütztes Wohnhaus mit vier Wohneinheiten komplett modernisiert. Das Gebäude wurde vor einigen Jahren an die Stadt Marburg vererbt mit der Auflage, es einem sozialen Zweck zuzuführen.
Um sich vor Ort einen Eindruck zu verschaffen, was die GeWoBau beim Wohnungsbau und im Klimaschutz leistet, besuchte der Präsident des GdW Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Axel Gedaschko die GeWoBau Marburg-Lahn.
Die GeWoBau hat ihren ersten Bericht zum emittierten CO2, zu den Energieverbräuchen und zu den Energiekosten erstellt und dokumentiert die Entwicklung zwischen 2006 bis 2017.
Die Reihenhäuser in der Magdeburger Straße mit ca. 120 qm Wohnfläche sind reine Vermietungsobjekte und stehen nicht zum Verkauf. Sie richten sich an Familien und Wohngruppen mit mittlerem Einkommen. Geplanter Bezug: Herbst 2020.
Das Zwischenfazit: Die Auswirkungen von Mietausfällen und Mietstundungen in Folge der Pandemie sind in Einzelfällen gravierend, in der Gesamtheit jedoch nicht. Die bisherigen Mietausfälle bewegen sich im einstelligen Prozentbereich. Allerdings handelt es sich um eine Momentaufnahme. So das Fazit des Regionalverbands VdWsuedwest.
Für die Wohnungswirtschaft ist Klimaschutz eines der vordringlichsten Themen. Um das im Pariser Abkommen fixierte Zwei-Grad-Ziel und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen, hat sich die GeWoBau Marburh-Lahn der Initiative Wohnen 2050 angeschlossen.
Der Neubau des Altenzentrums in der Sudetenstraße 24, dessen Betreiberin die kommunale gemeinnützige Marburger Altenhilfe GmbH sein wird, schreitet gut voran. Das Projekt zählt mit rund 15 Mio. Euro zu den größten Investitionen der städtischen Wohnungsbaugesellschaft der letzten Jahre.
Das Neubauprojekt in der Graf von -Stauffenberg-Straße 10a ist im Bau und wird Juli 2020 bezugsfertig sein.
In der Sudetenstraße 40 und 42 (Stadtteil Richtsberg) werden in einem ersten Abschnitt 16 Wohnungen modernisiert werden. Die Maßnahme wird voraussichtlich im Mai 2020 abgeschlossen. Im März wurde die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auf dem Dach des Wohngebäudes montiert.
Zur Abmilderung der Folgen aus der COVID-19-Pandemie haben Bundesregierung und Bundestag Änderungen im Mietrecht beschlossen.
Alle 3 Jahren werden in Hessen die Einkommensgrenzen für den Bezug einer Sozialwohnung anpepasst. Wer einen Wohnberechtigungsschein erhält, finden Sie hier.
Die GeWoBau unterhält über 70 Müllstellplätze am oberen und unteren Richtsberg. Ein neuer Partner unterstützt die Mieterinnen und Mieter bei der Trennung und Reinhaltung der Müllstellplätze.
Unsere Geschäftsräume sind zur Zeit geschlossen, doch wir sind erreichbar. Welche Vorsichtsmaßnahmen wir getroffen haben, im Umgang mit Miterinnen und Mietern, bei Ortsterminen und in den Geschäftsräumen können Sie hier erfahren.
Ab sofort sucht die GeWoBau eine/n Hausmeister/in für die Verwaltung unserer Liegenschaften. Sollten Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 17.04.2020. Weiter Informationen finden Sie hier.
Über das Projekt Neue Frankfurter Altstadt, seine Geschichte und seine Konzeption, die Zielsetzungen sowie die Schwierigkeiten bei der Realisierung dieser sehr speziellen Aufgabe berichtet Dipl.-Ing. (FH) Dominik Mangelmann in seinem Vortrag.
Wir suchen zum 17. März 2020 einen Ingenieur (m/w/d) (Diplom/Bachelor beziehungsweise Master in der Fachrichtung Stadtplanung, Architektur, Städtebau) zur Besetzung einer Vollzeitstelle.
Die Reihenhäuser in der Magdeburger Straße mit ca. 120 qm Wohnfläche stehen zur Vermietung an. Baubeginn ist der Herbst 2019. Bezugsfertig sind die Reihenhäuser im Herbst 2020. Bewerben können Sie sich bis Oktober 2020.
Das Neubauprojekt in der Graf von -Stauffenberg-Straße 10a ist im Bau und wird März/April 2020 bezugsfertig sein. Die Vermietung und Auswahl der neuen Mieter läuft von August bis Oktober 2019.
Bausteine urbaner Qualitäten in aspern Seestadt (Wien) – so der Titel eines Fachvortrages, zu dem die GeWoBau am Montag, dem 03. Juni 2019 in das Erwin-Piscator-Haus eingeladen hatte. Rund 100 Gäste waren der Einladung gefolgt, um sich von dem Referenten Dipl.-Ing. Peter Hinterkörner über eines der größten Stadtteilentwicklungsprojekte Europas informieren zu lassen, das zur Zeit im 22. Wiener Gemeindebezirk realisiert wird.
Am 15. und 16. Mai 2019 veranstaltet EUROSOLAR in Kooperation mit den Stadtwerken Marburg die 13. Ausgabe der erfolgreichen Konferenzreihe „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“. Die Veranstaltung findet im Technologie- und Tagungszentrum Marburg statt.
Die GeWoBau Marburg veröffentlicht die neuesten Zahlen zu ihrer Vermietungstätigkeit. Die neuen Mieterparteien des Jahres 2018 werden gegliedert nach Haushaltstypen (Familien, Single, Paare und Alleinerziehende), nach dem Alter oder den vereinbarten Mieten.
Die Exkursion soll uns nach Frankfurt führen in die Ernst May Siedlung „Römerstadt“ und anschließend in das Museum für angewandte Kunst und das Architekturmuseum zum Thema „Neues Frankfurt“. Anmeldung und Programm finden Sie unter "mehr".