Im März haben Vertreter:innen der Wolff’sche Stiftung, des Bau- und Wohnungsamtes, der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, des Aufsichtsrats sowie der Ortsvorsteher und der IKJG die Baustelle in der Graf-von-Stauffenberg-Straße 1a bis c gemeinsam mit der gewobau und dem beauftragten Unternehmen B&O besichtigt. Im Sommer 2023 wurde das neue Familienzentrum Stadtwald/Ockershausen in der Rudolf-Breitscheid-Straße eröffnet. Gleichzeitig übernahm die gewobau marburg das Grundstück der bisherigen Kindertagesstätte in der Graf-von-Stauffenberg-Straße. Die Wolff’sche Stiftung war erfreulicherweise bereit, der GeWoBau anstelle der Universitätsstadt Marburg das Erbbaurecht für eine Bebauung mit Wohnhäusern zu übertragen.
Eine starke Gemeinschaft - Kinohinweis- Wohnprojekte mit Kinderbetreung - serielle Modernisierung
Informationsveranstaltungen zum VinziDorf Marburg
Die Pläne nehmen Form an – im Rahmen von Veranstaltungen im März und Juli 2023 waren Anwohner*innen und Interessierten eingeladen, die Pläne für das VinziDorf an seinem ausgewählten Standort vorgestellt. Die geplante neue Unterkunftsform für obdachlose Männer wird von GeWoBau und Stadt Marburg mit Unterstützung des Planungsbüros gaupenraub+/- und der FH Kärnten konzipiert.
Voraussichtlich im August 2024 wird die Stadt Marburg einen Mietspiegel bekommen. Die Vorarbeiten dafür laufen. Dies ist aber nicht der erste Mietspiegel, den die Universitätsstadt aufgestellt hat.
Eines der größten GeWoBau-Bauvorhaben der letzten Jahre ist in Wehrda zum Abschluss gekommen. In der Magdeburger Straße 2a wurde der Neubau von 32 Wohnungen mit Tiefgarage fertiggestellt. Das Gebäude wurde auf einem Grundstück errichtet, dass die Universitätsstadt Marburg der GeWoBau in Erbbau zur Schaffung von preiswertem Wohnraum bereitgestellt hat.
Die Bundesbauministerin hat sich gemeinsam mit ihrem parlamentarischen Staatssekretär Sören Bartol, MdB im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour über die energetische Modernisierung und Dauchaufstockung bei der GeWoBau informiert.
Obdachlosen Männern ein Zuhause geben – dies ist das Anliegen des Projektes „Ein Vinzi-Dorf für Marburg“. Bei einem Workshop im Erwin-Piscator-Haus kamen rund 20 Marburger*innen zusammen, um gemeinsam verschiedene Möglichkeiten des Engagements im Rahmen des Projektes zu überlegen und zu planen.
Die GeWoBau leitet als Ideengeberin einer neuen Unterkunftsform für obdachlose Männer den hierfür gegründeten Projektbeirat, in dem sich soziale Einrichtungen, städtische Fachdienste und die Universität beteiligen. Am 7.04.2022 lud die GeWoBau gemeinsam mit dem Fachbereich Soziales und Wohnen und dem Fachdienst Bürger*innenbeteiligung der Universitätsstadt Marburg zu einem Workshop „Ein VinziDorf für Marburg“ ins Technologie- und Tagungszentrum TTZ ein. Mehr als 70 Menschen hatten sich zum Workshop angemeldet, um sich über das Konzept des VinziDorf zu informieren und eigene Ideen einzubringen.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der GeWoBau, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies begrüßte am vergangenen Donnerstag Mitglieder des Aufsichtsrates und des Ortsbeirats Richtsberg zu einem Rundgang am Richtsberg. Mit der Besichtigung einer laufende Modernisierungs- und Neubaumaßnahme will die GeWoBau einen Eindruck vom Umfang und den Belastungen für die Mieterschaft vermitteln.
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg und Vorsitzender des Aufsichtsrates der GeWoBau sowie GeWoBau-Geschäftsführer Jürgen Rausch begrüßten eine Vielzahl von Gästen zum Spatenstich in Michelbach-Nord. Im Mai 2023 sollen 10 Reihenhäuser und 8 öffentlich geförderte Wohnungen bezugsfertig sein.
Im Februar 2022 nach einer Bauzeit von rund 2 ½ Jahren hat die GeWoBau Marburg-Lahn das neue Altenzentrum in der Sudetenstraße 24 fertiggestellt. Die pflegebedürftigen Bewohner:innen werden ab Februar das neue Haus beziehen. Es löst damit den in die Jahre gekommenen Altbau auf dem Nachbargrundstück aus dem Jahr 1974 ab. Dessen Teilabbruch im Herbst 2019 markierte den Start der Baumaßnahme.